Experimentelle Musik ist ihrem Wesen nach eine Kunstform abseits des Mainstreams. Daher braucht sie auch Räume abseits des vorherrschenden Konsums. Mir ist wichtig, dass sich experimentelle Musik deswegen nicht zurückzieht aus dem alltäglich gesellschaftlichen Leben, sondern genau in dessen Zentrum seinen Weg zu den Ohren der Menschen sucht. Viele Menschen sind interessiert daran, denn wir alle brauchen nebst Mainstream auch Niemandsland.
|
|
| |
niemandsland
Konzerte in meinem Atelier Wann, was und wie's mir grad passt - aber mit viel Herz.
deep rooted festival - WIM
Das freie Tieftöner Festival mit barocken Ablegern Ich freue mich, dass ich dieses kleine Festival programmieren durfte und weise mit Freude daraufhin.
zentral - de-zentral
Herbstkonzertreihe der WIM-Bern Gerne und mit etwas Stolz weise ich auf die von mir programmierte Konzertreihe hin. |
|
| |
passage, kunst und konzert im zwischenraum
Wir spüren leerstehende Räumlichkeiten auf und lassen einen künstlerischen Produktions-, Präsentations- und Konzertort entstehen. Zudem beleuchten wir einen vergänglichen urbanen Ort Solothurns.
Während der Projektmonate: Jede Woche eine Schaffensperiode, jeden Freitag um 18h Werkpräsentation und um 19h Konzert.
Hier geht's zur Projekthompage: www.passage-passage.ch Die Arbeit der Kunstschaffenden kann durch die Schaufenster der Räumlichkeiten verfolgt werden, welche auch unter der Woche teilweise geöffnet sind. Gegenstand der Werkpräsentation ist das unter der Woche in den Räumlichkeiten Entstandene, welches wiederum Bezug nimmt auf Ort und Raum. Die Konzertreihe setzt sich mit Improvisationen von experimentell arbeitenden Musikern auseinander. Konzerte, welche aus dem Moment und aus den örtlichen Begebenheiten entspringen. Ein Projekt, initiiert von Lea Fröhlicher und Sebastian Rotzler. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |