Sebastian Rotzler, Kontrabassist und Tonwerker. *1968
Schaffensschwerpunkt bilden experimentelle, oft situative Tonwerke. Die Arbeiten umfassen Konzerte, Performances, visuelle Werke, Installationen und Konglomerate dieser Genres. Als Solist spricht Sebastian Rotzler eine zeitgenössisch-experimentelle Musiksprache. Diese hinterfragt, setzt sich mit Tradition auseinander und durchlief schon expressive wie auch formal-strengere Schaffensperioden. Seine interdisziplinären Arbeiten und Kooperationen umfassen Zusammenarbeiten mit vielen Exponenten der freien Improvisationsszene, mit Texter:innen, Filmschaffenden sowie solistische Arbeiten und Auftritte.
Sebastian Rotzler ist Initiant verschiedener Off-Space Kunst- und Musikprojekte. U.A. Mitinitiant der Kulturfabrik Kofmehl Solothurn, der Kunstzwischennutzung passage-passage.ch, der Atelierkonzertreihe Niemandsland. Er ist Präsident und Co-Kurator der WIM-Bern Konzertreihe und ist in zeitgenössischer Musikvermittlung aktiv.
Sein Schaffen wurde gefördert und ausgezeichnet durch: Pro Helvetia, Kanton Bern, Stadt Biel, Kanton Solothurn sowie durch weitere Kulturförderstellen und Stiftungen.
Sebastian Rotzler wurde 1968 geboren, studierte an der SwissJazzSchool Bern, an der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie in ergänzenden Masterclasses. Er unterrichtet Kontrabass und Grundlagen der Musiktheorie am Zentrum für Musik in Solothurn und lebt in Biel. www.sebastianrotzler.ch
Seit 2008 | Freischaffender Musiker und Coach |
Unzählige Konzerte, Zusammenarbeiten in Musik und Kunstprojekte in oft aussergewöhnlichem Setting. siehe Projekte | |
Förder- und Projektbeiträge von ProHelvetia, Kanton Bern, Stadt Biel, Stadt und Kanton Solothurn | |
Unterichtstätigkeit am Zentrum für Musik: Improvisation und Musiktheorie, Kontrabass | |
Seit 2015 Vorstandsmitglied der WIM-Bern, Konzertorganisation | |
2010 | Autodidaktische Studien in Musiktheorie und Satztechnik |
Abschluss Coaching Ausbildung | |
2008 < | Masterclass bei Jaques Demierre, Alfred Zimmerlin, Joelle Leandre, Bänz Oester |
2004-09 | Studium Kontrabass an der SwissJazzSchool bei Thomas Dürst |
1998 | Autodidaktische Grundlagenarbeit am Kontrabass und Unterricht bei Martin Albrecht, Solothurn |
1996 | Abschluss HFS-Nordwestschweiz in Pädagogik |
Orchester und Ensembleprojekte mit Ueli Lange, Kontrabassist Bach-Ensemble Luzern | |
1992 | Rückkehr in die Schweiz, Unterricht bei Liliane Fluri, Konzertmeisterin Bach-Ensemble Luzern |
1983 | handwerkliche 1.Ausbildung und 2jähriger Aufenthalt in Irland |
1975 | Obligater Instrumental- und Flöteunterricht sowie Chorgesang |
1968 | Geboren in Basel, aufgewachsen in der Ostschweiz |