I'm a free improviser on the double base and multifarious objects. I love performing and staging music- and art-projects in unusual spaces or in unusual admixtures of people. And I also initiate projects of that creed.
|
|
8. Dezember 2019, 16h und 19.30h
progr, Bern |
|
lang | sam ; am pakt-flash! event
Eine sich langsam im Raum erstreckende Geste.
Konzeption/Orgel und Kontrabass: Sebastian Rotzler/Nina Wirz Butoh-Tanz: Zoë Binetti
Die Namensgebung des Werkes - lang sam - ist gleichzeitig kompositorische Grundgestalt. Aus einem einzigen Ton und seiner Obertonstruktur, entfaltet sich das ursprünglich für zwei Orgeln konzipierte halbstündige Werk. Das zu Grunde liegende Tonmaterial ist eine, aus der Intervallreihenfolge der Obertonstruktur von F gebildete, 12Ton-Reihe. Aus dem fast Unhörbaren treten die reduzierten Klänge der beiden Orgeln in den dunklen Kirchenraum und werden als Cluster und Reihe physisch immer präsenter. Gleichzeitig entwickelt der Butoh-Tanz, welcher der Langsamkeit und Reduktion verschrieben ist, eine tänzerische Geste, in den vom Klang sich füllenden Raum. Zudem von 14h bis 23h im loop jederzeit hör- und sichtbar, die Videoarbeit zur zugehörigen 'Klanginstallation über 483km'. programm pakt flash! |
![]() |
1.+ 2. Februar 2020, Genaue Zeitangaben folgen
Cafe Literaire Biel-Bienne |
|
Fragmente
Ein zwei Abende umfassendes Festival für improvisierte Musik. Ich freue mich über all die Zusagen der Musiker*innen zu diesem spannenden Konzertprogramm. Und ich freue mich, mit den Tönenden und den Horchenden zwei Abende im Austausch zu verbringen.
Samstag LinkLink Subtext |
Image Text
|
6.September 18.15h - Konzerteinführung um 17.30h
Reformierte Stadtkirche Burgdorf |
|
herkünftig
Konzeptstück für sechs MusikerInnen von Sebastian Rotzler
Im Rahmen der zwei Abende "Der Lauf der Dinge" in der Orgelkonzert-Reihe der Stadtkirche Burgdorf kommt das dreiteilige Stück herkünftig, nebst Werken von Daniel Glaus, Jehan Alain und Olivier Messiaen zur Aufführung.
Mit Nina Wirz, Orgel; Theresa Hackel, Flöten; Christian Kobi, Sopran Saxophon, Lucien Dubuis, Bassklarinette, Jonas Kocher, Akkordeon, Sebastian Rotzler, Kontrabass.
I.
Obwohl man weiss: „Jedes Jahr fast auf den Tag genau kehren sie wieder“, sind sie plötzlich eines Tages im Frühjahr am Himmel und ziehen unverhofft ihre Kreise, die Alpensegler, als hätten sie nicht eben eine 3000 km Reise hinter sich.
Heut zu Tage nisten sie im Turm der Stadtkirche, doch schon vor deren Bau haben die Menschen wohl die Köpfe gehoben, wenn die Alpensegler wiederkehrten. Haben kurz innegehalten, sich auf Harke, Pflug, Kummet oder aufs Fahrrad gestützt und in die Weite gestaunt, in diesen hohen Raum, in dessen Ausdehnung diese Wesen kreisen, Tag und Nacht, bis 200 Tage am Stück ohne zu landen.
Ihr Auftauchen weckt in mir stets die Erinnerung an die Weite aus der wir kommen und unsere Leben in Kreisen ziehen, umgeben und getragen von unfassbarer Ausdehnung. Dann, eines Tages im Herbst, ist der Himmel leer. Sie gehen nicht mit Kreischen und grosser Versammlung. Sie ziehen weiter, wie sie gekommen sind: unverhofft – und kehren wieder, kreisen über uns oder denen, die nach uns kommen.
|
![]() ![]()
Der Lauf der Dinge, Teil I + II
|
19.Mai 2019
KunstbeTrieb, Klostergasse 11 (Ecke Kreuzgasse 64), 1180 Wien |
|
Währing19, Improvistions Festival
zwischen saiten tasten Ursula Hofmann p, Sebastian Rotzler kb
Zwischen den Saiten und aus den Tasten wachsen sie, die Töne. Genährt aus vielen Quellen, die Geräusche. Aus Träumen stürzen sie ins Jetzt, drängeln sich auf Griffbrett und Tasten, verheddern sich in den Saitenhaltern und stürzen sich aus Kompositionen und Epochen….hinein ins inspirierte Jetzt der Improvisation.
Und das sagt der Kunstbetrieb über sein Festival: Wir planen das Unplanbare mit Improvisation, Experiment, Neuer Kunst. Das Schöne ist die Abwesenheit von zwingender Kontrolle im improvisierten Spiel, die Minimierung von Hierarchie und Autorität, die Emergenz von neuen Welten im Hier und Jetzt. Die Welt ist das, was entsteht, wenn die Menschen miteinander improvisieren. Wir fördern mit der IMPRO WÄHRING die transnationale Netzwerkbildung, die Partizipation in allen Sprachen und die Überwindung von Barrieren durch freie künstlerische Kommunikation. Zum Währing Festival Programm im Kunstbetrieb Wien |
![]()
Improvisationsfestival im Kunstbetrieb, Wien
|
17.Mai 2019, 20h
Progr Raum013, Im Progr, Bern |
|
WIM Bern
Sebastian Rotzler, Kontrabass solo
Ich verfolge in meiner derzeitigen Solo-Arbeit die Entwicklung musikalischer Stränge durch Veränderungen in Klangfarbe und/oder Textur des Klanges. In der jetzigen Arbeit bleibe ich ausschliesslich dem traditionellen Spielinstrumentarium (Bass, Bogen, Pizz, Dämpfer) verpflichtet. Keine Präparationen, keine Objekte, keine Elektronik, keine Verstärkung. Rein akustischer Klang.
Am gleichen Abend spielt zudem Ursina Knill, solo Gesang Zur Veranster Website: WIM-Bern |
![]()
Sebastian Rotzler, Kontrabass solo
|
18.-27.April 2019
La Voirie, Brunngasse 1, Biel/Bienne |
|
Hugo Panzer Trio Festival
Die drei Bieler MusikerInnen des Hugo Panzert Trios, Hannes Prisi, Samuel Weber und Frank Heierli laden erneut die halbe freie Bieler Musikszene ein.
10 Tage lang Solos, Orchesterformationen und kleinere Ensembles. |
![]() ![]()
Hugo Panzer Trio Festival 2019
|
11.1.2019
Usine Sonore, Gurzelenstrasse 31, Biel/Bienne |
|
Šalter Ensemble & Guests
Šalter Ensemble ist ein einzigartiges kollektives Projekt zwischen Improvisation und Komposition mit einigen der aktivsten Musiker der Improvisation und Neue Musikszenen Schweiz, Kroatien, Slowenien und Serbien. Das Ensemble wurde im Jahr 2017 gegründet und hat seitdem viele Konzerte an internationale Jazz und Neue Musik Festival im Slowenien, Kroatien, Italien und Serbien.
Šalter Ensemble
Gaudenz Badrutt, electronics; Lionel Friedli, drums; Hans Koch, clarinet; Sebastian Rotzler, double bass
Video Salter Ensemble
|
![]()
Salter Ensemble
|