Freitag 9.12. 21h Café Literaire, Biel, Obergasse 11
|
|
Duo Valentina Strucelj bcl, Sebastian Rotzler db
Freie Improvisation hat längst unterschiedlichste Ausprägungen angenommen. Das Duo wurzelt bezüglich Herkunft der MusikerInnen primär in der zeitgenössischen klassischen Musik. Die auffallende Körperlichkeit der Instrumente ist ein weiteres Merkmal.
Die Körperlichkeit ist aber nicht nur durch die tiefen, akustischen Instrumente physisch gegeben. Das Duo formt diesen physisch präsenten Klangraum mit ungewohnten und instrumenten-spezifischen Klangerzeugungen aus denen sich eruptiv Phrasen und Passagen bilden. Die wache, dem Augenblick verpflichtete und auch zu wilder Selbstvergessenheit bereite Spielweise bleibt doch auch kompositorisch-formalen Aspekte verpflichtet.
Live Recording Strucelj-Rotzleranlässlich des Deep Rooted FestivalsSoundcloud: Bcl Scalecross-Section I a/b/c |
![]() |
Samstag 26.11. 17.30h Hochschule der Künste Bern
Fachbereich Musik; Papiermühlestr. 13 Bern |
|
Konzeptstück für drei bis dreissig Plastikbecher Details und Aufführungsanleitung/Notation Komponist/innen und MusikerInnen schufen für Spezial Instrumentarium konzipierte Werke, die von jedermann gespielt werden können. | |
Freitag 11.11. 19.30h Nydeggkirche Bern
Samstag 12.11. ab 16h Nydeggkirche Bern |
|
Deep Rooted Festival
Das freie Tieftöner Festival mit barocken Ablegern
Barry Guy, Maya Homburger
Bernhard Maurer, Daniel Studer, Hans Burgener Valentina Strucelj, Sebastian Rotzler Thomas Leutenegger, Dominik Alig Leo Bachmann, Thomas Mejer, Madeleine Bischof Andreas Kunz, Lorenz Schuster
Diesen Herbst präsentiert die Wim Bern ein Festival, welches sich um die teiftönenden Instrumente gliedert. Stilistisch schweifen etliche der frei improviserenden Formationen auch in barocke Gefilde. Das ausgewählte Konzertprogramm wird gergänzt durch einen Einblick in die Arbeitsweise des Duos Guy-Homberger
Live Recording Strucelj-Rotzlerauf Soundcloud: Bcl Scalecross-Section I a/b/c |
![]() ![]() |
Samstag 5.11. 21h Literaturcafé Biel-Bienne, Obergasse 11
Sonntag 6.11. 19h Literaturcafé Biel-Bienne, Obergasse 11 |
|
Playfull
A little Festival
Christian Müller, bclr + elctr;
Mercelo Mayra, saxes, flute+objects; Christoph Erb, reeds; Rea Dubach, vocals; Hannes Prisi, drums; Sebastian Rotzler, double bass Improvised Music |
![]() |
Freitag 16.9.2016, 19.30h Rothuus, Solothurn Schöngrünstrasse 1
|
|
Still - wir sind ganz laut
Eine sehnsüchtige Musikgeschichte von der Zugehörigkeit aller
Es gibt laute und leise Menschen. Und es gibt den Lärm. Den frohen und den traurigen. Den übermütigen. Die Lebensmelodie der Menschen. Und dazwischen gibt es die Stille. Die Stille aus der wir kommen und in die wir gehen. Die Stille, die verbindet.
Die sehnsüchtige Musikgeschichte ist in Zusammenarbeit mit der pro infirmis entstanden und gliedert sich um eine Idee und Konzeption von Sebastian Rotzler.
Der Text zum Stück wurde von Annina Haab verfasst. Die Musik kommt von den pro infirmis KursteilnehmerInnen sowie Ben Jeger und Shirley-Ann Hoffmann. Philipp Läng unterstützt uns mit seinen Klang-Geräten und Joseph Nicolet erzählt die Geschichte der Stille. Technik: Bjarne Friis, Grafik: Simon Willimann, Assistenz: Katharina Zeller, Co-Assistenz: Brigitte Dinkelmann, Musikalische Leitung Sebastian Rotzler |
![]() |
Samstag 13.8. 18h / 20h Gepard14, Schützenstrasse, Liebefeld/Bern
|
|
Festival: 'Musik aus dem Jetzt'
Ursula Hofmann, Piano - mit befreundeten MusikerInnen und Künstlern.
*Sediment - interaktive Akustikinstallation
Als frei improvisierender Musiker wandle ich Impulse in Klang-Material um. Als klingendes Sediment lagert es sich in den Resonanzräumen der ZuhörerInnen ab und sinkt dort wieder in die Stille. In der Installation wird dieser Prozess materialisiert: Fund-Materialien aus der Umgebung werden mit Hilfe von Resonanzräumen zu Klangerzeugern und - wenn du sie ausgespielt hast - zur visuellen Ablagerung im Raum: Visuelles Sediment des Klang-Fund-Materials. Bring deine kleinen Fundstücke mit - tritt mit ihnen in Resonanz, auf dass sie deine Seele erschüttern und die Erschütterung sich niederschlägt in der Welt. |
![]() ![]() |
Samstag 6.2. 19.30h Berkeley-Books, Paris, 8 rue casimir de la vigne
Samstag 2.7. 19.30h Berkeley-Books, Paris Montag 4.7. 20h Spoken Word Paris - Special Guest, Paris, 76 rue jean pierre timbaud |
|
Fork Burke text, Sebastian Rotzler kb
Spoken-Word-Interaction
Fork Burke text
Sebastian Rotzler kb Fork Burke und Sebastian Rotzler schaffen in dieser Klang-Lesung eine Tonspur, welche Tonmaterial und Textmaterial miteinander verwebt, aufeinander treffen lässt und sich gegenseitig verändernd umeinander weiterspinnt, als würde Text und Klang sich auf der gleichen, intuitiven Ebene bewegen. Jamika Ayalon, text, fieldrec Jamika Ayalon betritt mit ihren Texten und Recordings eine rhytmisierte, pulsierende Welt voller persönlicher und archaischer Winkel welche teils im halbdunkel liegen, teils voller Energie ans Licht hervorbrechen. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Do. 26. Mai 2016, Konzert im Niemandsland
Sa 23. April 2016 |
|
Niemandsland Konzerte
|
|
19.März 19.30h, Mattenstrasse 151, Biel-Bienne
20.März, 17h, Theater Casino, Zug |
|
Oxymoron Improvising Orchestra
Mit dem Oxymoron-Projekt bringt die WIM Zug und Bern gemeinsam mit Josep-Maria Balanyà einen musikalischen Leckerbissen auf die Bühne. Die Besetzung des 17-köpfigen Orchesters sieht neben Streichern, Bläsern und Piano auch Schlagzeug, Gesang und Elektronik vor. Das sind die Grundzutaten für ein schillerndes Musikerlebnis mit vielen Facetten der zeitgenössischen Klangkunst.
Der katalanische Pianist und «Conductor» Josep-Maria Balanyà sagt: «Meine Musik ist nicht nur fürs Zuhören gedacht sondern auch zum Ansehen und Anfassen (…) Komposition, Interpretation und Leben sind meiner Ansicht nach drei Elemente, die zu einer einzigen Wesenheit verschmelzen.» Josep-Maria Balanyà leitet seit Jahrzehnten improvisierende Grossformationen mit ungeheurer Vitalität und Einfallsreichtum. Das „Wie“ ist bei Josep-Maria Balanyà sehr wichtig. Mit seiner körperbetonten Zeichensprache setzt er überraschende Akzente und spielt mit der Spannung und der Vitalität der Musik. Das zeigt sich im Oxymoron-Orchester, durch sich abwechselnde solistische Einsprengsel, kammermusikalischer Filigranität oder bombastische Tuttipassagen. In immer neuen, faszinierenden Klangereignissen entwickelt sich ein Konzertabend voller Energie, Lebensfreude und Präzision. Im Oxymoron Orchester spielen: Ju¨rg Solothurnmann, Ursina Knill, Sebastian Rotzler, Judith Wegmann, Valentina Strucelj, Lukas Rutzen, Benedikt Reising, Hans Burgener, Uygur Vural, Beat Unterna¨hrer, Ce´line-Giulia Voser, Christoph Zurbuchen, Christian Bucher, Barb Wagner, Marianne Arbenz, Werner Iten, Florian Nussbaumer.
Davor beim Konzert in Biel:
Saxophon Quartett S4 Der Auftakt vom Konzertabend gibt das Saxophon Quartett S4, dem die Musiker Christian Kobi, Hans Koch, Urs Leimgruber und John Butcher, angehören. |
![]() |
Dienstag 23.02.2016 um 20:00 Uhr
Im „unternehmen mitte“ (Safe); Gerbergasse 30, 4051 Basel/CH |
|
Forum für Improvisierte Musik + Tanz-Performance-Multimedia (FIM) Basel
DUO HACKEL - ROTZLER
Das Duo mit der Blockflötistin und dem Kontrabassisten verschreibt sich den Möglichkeiten des unverfremdeten analogen Klangs und schöpft dessen überraschende Vielfältigkeit aus.
Mitch Heinrich (Wuppertal D) – Stimme Florian Stadler (Bonn D) – Akkordeon
Anschliessend: |
![]() ![]() |
|
|
Yves Lavoyer, Art Work;
Sebastian Rotzler, Sound Work
Zweckbefreit
|
|